
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der März steht im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen – Im Laufe des Lebens wird bei einer von 19 Frauen und einem von 15 Männern die Diagnose Darmkrebs gestellt.
Etwa jede achte Krebserkrankung in Deutschland betrifft den Dickdarm (Kolon) bzw. den Mastdarm (Rektum). Somit ist Darmkrebs derzeit die dritthäufigste Tumorerkrankung in Deutschland.
Darmkrebs kann auch Ihre Mitarbeiter treffen und zu hohen Ausfallzeiten führen. Betriebliche Darmkrebsvorsorge ist somit gelebte unternehmerische Verantwortung und eine Win-Win Situation: Wenn mehr Mitarbeiter an solchen Untersuchungen teilnehmen, erkranken insgesamt weniger Menschen an Darmkrebs.
Früh erkannt sind die Heilungschancen von Darmkrebs sehr gut. Durch eine allgemeine gesunde Lebensführung und regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr können Sie außerdem das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, minimieren.
Dazu gehören u.a.:
- körperliche Bewegung
- kein Übergewicht
- nicht rauchen und wenig Alkohol
- Verzehr von faser- und stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Getreideprodukten und Gemüse, Frischobst, wenig Fett und
- Einnahme von Vitaminen, besonders A, C, D und E. Diese Vitamine sollten Sie ausreichend mit der Nahrung über Obst, Gemüse und Milch zu sich nehmen
Zur Früherkennung kann ebenfalls ein immunologischer Test auf verstecktes Blut durchgeführt werden, den wir Ihren Beschäftigten gerne im Rahmen von Arbeitsmedizinischen Vorsorgen, Einstellungs- oder Eignungsuntersuchungen aushändigen können.